Wir möchten Sie an dieser Stelle gerne auf die Tagung „Deutsche Mediävistik: Grundlagenforschung in Italien vom 19. bis 21. Jahrhundert“, 17.03.2025 – 19.03.2025 in Rom, aufmerksam machen. Die Tagung wird von der Direktorin des Cusanus Instituts, Prof. Dr. Petra Schulte (Universität Trier, IAK Regesta Imperii) und Dr. Christopher Kast (Bayerische Akademie der Wissenschaft) konzipiert und organisiert.
Die Konferenz widmet sich der deutschen Mediävistik in Italien und im Vatikan, insbesondere der sich in den Editions- und Regestenwerken der Monumenta Germaniae Historica, des Repertorium Germanicum und den Regesta Imperii widerspiegelnden Grundlagenforschung. Diese hat ihre Ursprünge im 19. und 20. Jahrhundert und wird heute von verschiedenen Wissenschaftsakademien und Instituten getragen.
Die Tagung fokussiert Historikerinnen und Historiker, die in Italien arbeiteten und arbeiten, indem sie nach ihren Interessen, Methoden, Netzwerken sowie dem Neben-, Mit- und Gegeneinander verschiedener Projekte fragt. Zudem wird beleuchtet, welche persönlichen oder nationalen Interessen die Erschließung von Quellen in italienischen und vatikanischen Archiven prägten und prägen.
Die Suche nach und die Erschließung von Quellen verdeutlicht im 19. Jahrhundert nicht nur das wissenschaftliche Interesse am mittelalterlichen Reich, sondern spiegelt auch die Identitätssuche der sich formierenden Nationalstaaten und den Wettstreit um die Vormachtstellung in Europa wider. Trotz der Unterbrechungen durch die beiden Weltkriege wurden Langzeitprojekte zu Kaisertum, Reichskirche und Papsttum fortgesetzt. Stadt- und kulturgeschichtliche Fragestellungen blieben jedoch oft Einzelpersonen überlassen.
Ziel der Tagung ist es, Anachronismen in der aktuellen Forschung zu reflektieren sowie neue digitale Potenziale sowie Wege der deutschen Mediävistik in Italien und im Vatikan zu identifizieren. Gleichzeitig wird die wechselseitige Wahrnehmung Deutschlands und Italiens in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik thematisiert.
Weitere Informationen und das vollständige Tagungsprogramm finden Sie hier: https://www.akademienunion.de/fileadmin/au-uploads/veranstaltungen/Veranstaltungsflyer/2025/Flyer_Mittelaltertagung_final_Druck.pdf
ENGLISCHE VERSION
We are pleased to draw your attention to the conference “Deutsche Mediävistik: Grundlagenforschung in Italien vom 19. bis 21. Jahrhundert” (German Medieval Studies: Foundational Research in Italy from the 19th to the 21st Century), taking place in Rome from 17th – 19th March 2025. The conference has been conceived and organised by the director of the Cusanus Institute, Prof. Dr. Petra Schulte (University of Trier, IAK Regesta Imperii) and by Dr. Christopher Kast (Bavarian Academy of Sciences and Humanities).
The conference is dedicated to German Medieval Studies in Italy and the Vatican, in particular the foundational research reflected in the Monumenta Germaniae Historica, the Repertorium Germanicum and the Regesta Imperii. This foundational research has its origins in the 19th and 20th centuries and is today sustained by various academies and institutes.
The conference focuses on historians who work or have worked in Italy, and examines their interests, methods and networks as well as the co-existence, co-operation and opposition between various projects. Additionally, light will be shed on personal or national interests that have shaped and continued to shape the cataloguing of sources in Italian and Vatican archives.
The search for and cataloguing of sources in the 19th Century not only illustrates the academic interest in the medieval realm, but also reflects the search for identity among emerging nation states and the competition for dominance in Europe. Despite the disruption caused by the two world wars, long-term projects on the empire, the imperial church and the papacy were continued. However, issues of urban and cultural history were often left to individuals.
The aim of the conference is to reflect on anachronisms in current research and to identify new digital possibilities and paths for German Medieval Studies in Italy and the Vatican. The reciprocal perceptions of Germany and Italy in academia, society and politics will also be addressed.
Further information and the full conference programme can be found here: https://www.akademienunion.de/fileadmin/au-uploads/veranstaltungen/Veranstaltungsflyer/2025/Flyer_Mittelaltertagung_final_Druck.pdf