Prof. Dr. Petra Schulte spricht im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Les jeudis de l’Institut historique allemand“ am 14.6.2018 in Paris über die „Die Normalität der Ausnahme in der Politik des 15. Jahrhunderts“ / „La normalité de l’exception dans la politique du XVe siècle“.
Zum Vortrag:
In Arbeiten zur neueren/neuesten Geschichte findet sich die Auffassung, dass das Konstrukt des Notstandes an die konstitutionell-moderne Staatlichkeit gebunden sei und vor dem 18. Jahrhundert nicht existiert habe. Tatsächlich jedoch kannte das Mittelalter das Konzept der necessitas, das in der Schnittmenge von theologisch-philosophischen, rhetorischen und juristischen Betrachtungen über die Bewältigung von Disruptionserfahrungen stand. Trat eine unvorhergesehene, bestandsgefährdende Situation ein, ermöglichte die necessitas deren Bewältigung und rechtfertigte einen temporären Normbruch. Im Vortrag wird für das 15. Jahrhundert verfolgt, wie die necessitas im politischen Kontext diskutiert und deren Missbrauch verurteilt wurde. Zugleich wird auf die Erweiterung des Bedeutungshorizonts der necessitas verwiesen: Neben dem Ausnahmezustand kennzeichnete sie zunehmend auch die dauerhafte Notwendigkeit und in einem ganz pragmatischen Sinne den alltäglichen Kampf um den politischen Selbsterhalt des Gemeinwesens.
Résumé de la conférence:
Dans les travaux d’histoire moderne et contemporaine, on trouve souvent l’idée que la construction de la notion d’état d’urgence a été liée à celle de l’État constitutionnel moderne et n’existait pas avant le XVIIIe siècle. Le Moyen Âge cependant, connaissait bien le concept de la nécessité qui se trouvait à l’intersection des réflexions théologico-philosophiques, rhétoriques et juridiques sur la manière de maîtriser les phénomènes disruptifs. Qu’une situation imprévisible intervienne mettant en cause l’équilibre existant, la nécessité autorisait sa maîtrise et légitimait une suspension temporaire de la norme. La conférence est l’occasion de suivre la manière dont la nécessité est discutée dans le contexte politique du XVe siècle, ses abus condamnés. Parallèlement, elle abordera la question de l’élargissement de l’horizon de la notion de nécessité: en dehors de l’état d’urgence, elle caractérisait en effet de plus en plus l’exception permanente, et, dans une acception purement pragmatique, la lutte quotidienne pour la conservation politique de la collectivité.