Dr. Marco Brösch

Kontakt

Tel.: +49 651 14551 14
Email: broesch@uni-trier.de

Forschungsinteressen

  • Leben und Werk des Nikolaus von Kues; Geschichte des St. Nikolaus-Hospitals/Cusanusstiftes in Bernkastel-Kues und seiner Bibliothek
  • Buch- und Bibliotheksgeschichte
  • Kloster-, Kirchen- und Regionalgeschichte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, besonders im Rheinland und im Kurfürstentum Trier; Kloster Eberhardsklausen
  • Sprache und Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Visionsliteratur, Literatur der Devotio Moderna, Literarische Formen der Volksfrömmigkeit, Gebrauchsliteratur)

Vita

  • Seit November 2012
    Wissenschaftlicher Bibliothekar in der Cusanus-Bibliothek im St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift in Bernkastel-Kues
  • Seit Mai 2011
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Cusanus-Forschung in Trier
  • 21. März 2011
    Abschluss des Promotionsverfahrens zu „Die Klosterbibliothek von Eberhardsklausen und ihre Bestände. Von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert“ bei Prof. Dr. Claudine Moulin und Prof. Dr. Michael Embach im Fachbereich II: Germanistik (Ältere deutsche Philologie) an der Universität in Trier
  • 2010–2012
    Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Library and Information Science) in Fernstudienform an der Humboldt-Universität in Berlin (Abschluss: M.A. LIS)
  • 2009–2011
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Cusanus-Portal. Elektronische Publikation der ‚Opera Omnia’ des Nikolaus von Kues mit Cusanus-Lexikon, Übersetzung und Bibliografie im Internet“ an der Universität Trier (http://www.cusanus-portal.de/)
  • 2004–2008
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Digitaler Verbund von Dialektwörterbüchern‘ (http://dwv.uni-trier.de/) und im ‚Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften“ an der Universität Trier (http://kompetenzzentrum.uni-trier.de/de/)
  • 1999–2003
    Studentische Hilfskraft im SFB 235: „Zwischen Maas und Rhein‘, im ‚Informationsnetzwerk zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes – RM-net“ (www.rmnet.uni-trier.de/) und im „Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften“ an der Universität Trier
  • 1998–2004
    Studium Germanistik und Geschichte, (Lehramt Gymnasium) an der Universität Trier (Abschluss: 1. Staatsexamen); Zusatzzertifikat ‚Cusanus-Studium‘
  • 1997–1998
    Grundwehrdienst in Bad Salzungen (Thür.) und Trier
  • 1997
    Abitur am Peter-Wust-Gymnasium, Wittlich

Ämter/Funktionen

  • Stellvertretender Vorsitzender der Cusanus-Gesellschaft
  • Mitglied im ‚Arbeitskreis Historische Bestände in den Bibliotheken von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz‘
  • Mitglieder im ‚Arbeitskreis Katholisch-Theologischer Bibliotheken, Erweiterte Landesgruppe Rheinland-Pfalz‘ (AKThB)
  • Mitglied im ‚Trierer Zentrum für Mediävistik‘ (TZM)
  • 2. Vorsitzender des ‚Freundeskreises der alten Klosterbibliothek der Augustiner-Chorherren in Klausen e.V.
  • Mitglied im Gemeinderat Klausen

Publikationsverzeichnis

Monographien

  • Mit Volker Henn/Silvia Schmidt (Hrsg.) unter Mitwirkung von Claudia von Behren und Karina Wiench, Ein Eberhardsklausener Arzneibuch aus dem 15. Jahrhundert (Stadtbibliothek Trier Hs. 1025/1944 8°) (Klausener Studien 1), Trier 2005.
  • Die Klosterbibliothek von Eberhardsklausen und ihre Bestände. Von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert, Trier 2010 (zugl. Trier, Univ., Diss., 2011) [online: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/921/]
  • [zusammen mit Klaus Freckmann:] Das St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift in Bernkastel-Kues (Rheinische Kunststätten, Heft 587), Köln 2023.
  • Die Edition zweier moselfränkischer Heiligenviten (hl. Dominikus: Kues, St. Nikolaus-Hospital, Cod. Cus. 109 und hl. Martin: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 1190/491 4°, Bl. 239rb-267rb) (in Vorbereitung)

Sammelbände/Zeitschriften

  • Mit Walter Andreas Euler, 50 Jahre Cusanus-Gesellschaft und Institut für Cusanus-Forschung (Kleine Schriften der Cusanus-Gesellschaft 19), Trier 2011.
  • Mit Walter Andreas Euler/Alexandra Geissler/Viki Ranff (Hrsg.), Handbuch Nikolaus von Kues. Leben und Werk, Darmstadt 2014.
  • Mit Tom Müller, Der Krieg an der Mittelmosel und im Hunsrück 1734/35. 280 Jahre „Schlacht bei Klausen“. Katalog zur Wanderausstellung, unter der Schirmherrschaft von Joachim Mertes, Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz, hrsg. von der Projektgruppe ‚Schlacht bei Klausen‘, unter Beteiligung des Freundeskreises der Alten Klosterbibliothek der Augustiner-Chorherren in Klausen e.V., der Gemeinden Klausen, Sehlem, Esch und Rivenich und der Pfarrgemeinde Klausen, Klausen 2016.
  • Walter Andreas Euler (seit 2017 Petra Schulte)/Wolfgang Port (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marco Brösch, Cusanus Jahrbuch 3ff., 2011–2018.
  • Festschrift 800 Jahre Pohlbach (1220–2020), im Auftrag der Gemeinde Klausen, hg. von Marco Brösch, Trier 2024.

Aufsätze

  • Krames und seine Beziehungen zu Piesport, Mettlach und Eberhardsklausen. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte der Mittelmoselregion von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert, in: Ortsgemeinde Klausen (Hrsg.), 900 Jahre Krames, Klausen/Sehlem/ Wittlich 2004, S. 51–73.
  • Mit Volker Henn, „… Vnd sut is, bit dat iz halff yn geseyde …“ – Anmerkungen zu einem Eberhardsklausener Arzneibuch aus dem 15. Jahrhundert, in: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich, 2007, S. 80–96.
  • Der historische Bibliothekssaal des Augustiner-Chorherren-Klosters Eberhardsklausen aus dem 15. Jahrhundert, in: Andrea Rapp/Michael Embach (Hrsg.), Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 1), Berlin 2008, S. 23–44.
  • Makulierte hebräische Handschriften in Eberhardsklausen – eine bibliotheks- und literaturgeschichtliche Untersuchung, in: Andreas Lehnhardt (Hrsg.), ‚Genizat Germania’ – Hebrew and Aramaic Binding Fragments from Germany in Context (Studies in Jewish History and Culture 28; Subseries ‚European Genizah’: Text and Studies 2), Leiden/Boston 2010, S. 91–155.
  • 50 Jahre Cusanus-Gesellschaft (1960–2010), in: Cusanus-Jahrbuch 2, 2010, S. 3–27. [Wiederabdruck in: Marco Brösch/Walter Andreas Euler (Hrsg.), 50 Jahre Cusanus-Gesellschaft und Institut für Cusanus-Forschung (Kleine Schriften der Cusanus-Gesellschaft 19), Trier 2011, S. 1–31].
  • Ein Haus und seine Geschichte. Das Kurien- und Institutsgebäude Domfreihof 3 (Ecke ‚Sieh um Dich‘) in Trier, in: Cusanus-Jahrbuch 5, 2013, S. 62–80.
  • Eine neu erworbene Handschrift im St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift in Bernkastel-Kues, in: Cusanus Jahrbuch 6, 2014, S. 27–30.
  • Mit Walter Andreas Euler, Von der Einheit in der Vielheit – Die Cusanus-Institutionen weltweit, in: Stimmen der Zeit 232.8, 2014, S. 537–546.
  • Nachleben und Erbe, in: Marco Brösch, Walter Andreas Euler, Alexandra Geissler, Viki Ranff (Hrsg.), Nikolaus von Kues – Leben und Werk, Darmstadt 2014, S. 105–128.
  • Drei Ausstellungen zum Jubiläumsjahr im St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues, in: Cusanus Jahrbuch 7, 2015, S. 101–105.
  • Mit Walter Andreas Euler, Caritas und christlicher Humanismus im Denken des Nikolaus von Kues. Sein Menschenbild und seine Hospitalsgründung, in: Christoph Stiegemann (Hrsg.), Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2015, S. 234–245.
  • In: Christoph Stiegemann (Hrsg.), Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2015:
    • Art. Modell des St. Nikolaus-Hospitals in Bernkastel-Kues (Nr. 68), S. 486f.
    • Art. Stiftungsurkunde des St. Nikolaus-Hospitals (Nr. 69), S. 487f.
    • Art. Testament des Nikolaus von Kues (Nr. 70), S. 488–490.
    • Art. Messkelch des Nikolaus von Kues (Nr. 72), S. 491f.
    • Art. Werke des Aristoteles (Nr. 73), S. 492–494.
    • Art. Werke des Pseudo-Dionysius Areopagita mit Kommentar und Glossen (Nr. 74), S. 494–496.
    • Art. Heinrich Seuse, Das Büchlein der ewigen Weisheit (Nr. 75), S. 496–498.
    • Art. Bürgermeister und Rat der Stadt Deventer beurkunden die Stiftung der Bursa Cusana (Nr. 76), S. 498.
    • Art. Katechismus-Tafel aus der Hildesheimer St.-Lamberti-Kirche (Nr. 77), S. 498f.
    • Art. Ernennungsurkunde des Nikolaus von Kues zum Kardinal (Nr. 78), S. 499f.
    • Art. Pontificale Romanum (Nr. 79), S. 500–502.
    • Art. Epitaph des Nikolaus von Kues (Kopie) (Nr. 80), S. 502f.
  • Mit Christoph Winterer, Irische Schrift aus dem Frühmittelalter [Cod. Cus. 171: Iuvencus-Fragment], in: Alessandra Sorbello (Hrsg.), „Das Ganze im Fragment.“ Handschriftenfragmente aus kirchlichen Bibliotheken, Archiven und Museen, Petersberg 2015, S. 68–71.
  • Die Klosterbibliothek von Eberhardsklausen. Der Bibliotheksraum und die Wandmalereien im ehemaligen Augustiner-Chorherrenkloster, in: Karl-Heinz Hellenbrand/Wolfgang Schmid/Patrick Trautmann (Hrsg.), Hagiographische Texte aus Stadt und Bistum Trier (Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier e.V. 19), Trier 2016, S. 37–57.
  • Einführung: Inhalt und Gliederung von Arnt Buschmanns Mirakel, in: Ludger Horstkötter (Hrsg.), Arnt Buschmanns Mirakel. Eine Jenseitsvision des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Textentstehung und Verbreitung mit einer Edition der Hamborner Handschrift (Edition MV-Wissenschaft), Münster 2016, S. 13–17.
  • Zur Text- und Überlieferungsgeschichte von Arnt Buschmanns Mirakel – ein Werkstattbericht, mit einer Beschreibung aller bisher bekannten Handschriften und Drucke bis 1520, in: Ludger Horstkötter (Hrsg.), Arnt Buschmanns Mirakel. Eine Jenseitsvision des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Textentstehung und Verbreitung mit einer Edition der Hamborner Handschrift (Edition MV-Wissenschaft), Münster 2016, S. 19–84.
  • Das Cusanus-Jubiläum 2014. Zum 550. Todestag des Nikolaus von Kues, in: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich, 2016, S. 29–33.
  • Die gezähmte Bellona? Die Schlacht bei Klausen 1735 und die Leiden der Zivilbevölkerung, in: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich, 2017, S. 120–125.
  • Robert Schuman (1886–1963) und die Cusanus-Gesellschaft – Zur verspäteten Übergabe der Ehrenmitgliedschaftsurkunde an den Gründungsvater der EU. In: Cusanus Jahrbuch 8 (2016–2018), 123–133.
  • [zusammen mit Alexandra Geissler:] Cusanus-Symposion 2016 in Trier. Nicht nur ‚Denken im Dialog‘, sondern auch und nicht zuletzt Dialog miteinander. In: Cusanus Jahrbuch 8 (2016–2018), 119–122.
  • ‚Cusanus und die Päpste‘ – Studientag und Ausstellungen in Bernkastel-Kues. In: Cusanus Jahrbuch 8 (2016–2018), 140–144.
  • Nikolaus von Kues und die Caritas – eine Ausstellung im St. Nikolaus-Hospital. In: Cusanus Jahrbuch 8 (2016–2018), 145–151.
  • Das Testament des Nikolaus von Kues und seine römischen Stiftungen. In: Die römischen Jahre des Nikolaus von Kues. Akten zum Jubiläumssymposion des Wissenschaftlichen Beirats der Cusanus-Gesellschaft in Kooperation mit dem Päpstlichen Institut Santa Maria dell’Anima aus Anlass des 550. Todestages von Nikolaus von Kues im Jahr 2014 in Rom, hg. von Walter Andreas Euler, unter Mitarbeit von Alexandra Geissler (MFCG; 35), Trier 2020, S. 39–97.
  • Herz und Geist vereint: Die Bibliothek des Nikolaus von Kues als Memorialraum. In: Die Bibliothek – The Library – La Bibliothèque. Denkräume und Wissensordnungen, hg. von Andreas Speer und Lars Reuke (Miscellanea Mediaevalia; 41), Berlin/Boston 2020, 691–717.
  • Auf diplomatischer Mission. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Vertreter des Diplomatischen Korps besuchen den Hunsrück und die Mittelmosel. In: Kreis­jahrbuch Bernkastel-Wittlich 2021, S. 25–29.
  • Die Klosterbibliothek von Eberhardsklausen: Raumkonzept – Wandmalereien – Bestände. In: Klosterbibliotheken – Herausforderungen und Lösungsansätze im Um­gang mit schriftlichem Kulturerbe. hg. von der Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Helga Fabritius und Albert Holenstein, Sankt Ottilien 2021 (Fachtage Klosterkultur; 1), 171–183.
  • [zusammen mit Petra Schulte:] From the Cardinal’s Private Book Collection to a World-Wide Accessible Library. Some Thoughts about the Cusanus-Library in the Past and the Future. In: American Cusanus Society Newsletter 38 (2021), 36-44.
  • „Ja, dat is grote woldait, de sinen evenen kerstenen warnet vor der helle pine […]“ – Rezeptions- und literaturgeschichtliche Betrachtungen zu ‚Arnt Buschmanns Mirakel‘. In: Auf den Schwingen des Pelikans. Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Ralf Plate, Niels Bohnert, Christian Sonder, Michael Trauth, Stuttgart 2022 (Zeitschrift für deutsches Altertum; Beihefte 40), 509–545.
  • [zusammen mit Eva Bös:] Ein Notfallplan für die historischen Buchbestände und Archivalien des St. Nikolaus-Hospitals / Cusanusstifts in Bernkastel-Kues. In: biblio­theken heute 18, Heft 3 (2022), 73–76.
  • Der Bischof und seine Bücher. Studien zur Brixner Bibliothek des Nikolaus von Kues. In: Landesherrschaft und Kirchenreform im 15. Jahrhundert. Studien zum zweiten Band der Acta Cusana, hg. von Johannes Helmrath und Thomas Woelki, Hamburg 2023 (Beihefte zu den Acta Cusana; Bd. 1), 371–423.
  • Jäger der verlorenen Bücher. Über Verlust und Rückkehr wertvoller Drucke im St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues. In: bibliotheken heute 19, Heft 1–2 (2023), S. 11–13.
  • Pohlbach, das Himmeroder Hofgut Haardt sowie der Streit um Weide- und Schiffelland. In: Festschrift 800 Jahre Pohlbach (1220–2020), im Auftrag der Gemeinde Klausen hg. von Marco Brösch, Trier 2024, S. 165–175.
  • Im Schatten der Wallfahrtskirche. Die Beziehungen des Klosters Eberhardsklausen zu Pohlbach vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. In: Festschrift 800 Jahre Pohlbach (1220–2020), im Auftrag der Gemeinde Klausen hg. von Marco Brösch, Trier 2024, S. 125–157.
  • Pohlbach als Lehen der Neuerburg bei Wittlich. In: Festschrift 800 Jahre Pohlbach (1220–2020), im Auftrag der Gemeinde Klausen hg. von Marco Brösch, Trier 2024, S. 93–120.
  • Pohlbach und der erzbischöfliche Hof von Altrich-Kirchhof – Zur ersten urkundlichen Erwähnung Pohlbachs im ‚Liber annalium iurium‘ aus dem 13. Jahrhundert. In: Fest­schrift 800 Jahre Pohlbach (1220–2020), im Auftrag der Gemeinde Klausen hg. von Marco Brösch, Trier 2024, S. 73–91.
  • Der Kaufmann Henne Kryfftz. In: Geld und Arbeit. Nikolaus von Kues und das ökonomische Denken im 15. Jahrhundert, hg. von Petra Schulte, unter Mitarbeit von Alexandra Geissler (Zeitenwende; Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, N.F.; Bd. 1), Köln 2024, S. 67–111.
  • Nicholas of Cusa’s Idea of a ‚Just War‘. In:  Religious Studies and Theology, 42,1-2 (2024), p. 205–218.

Online-Präsentationen/-Veröffentlichungen

  • Mit Patrick Mai, Grundzüge der Semantik, Lexikologie und Dialektologie. Die Grundprinzipien der Semasiologie und Onomasiologie anhand der (süd)westmitteldeutschen Bezeichnungen für die ‚Brombeere’, 2005 [nicht mehr online].
  • Art. Neustift, in: Online-Lexikon zu Leben und Werk des Nikolaus von Kues auf der Homepage des ‚Cusanus-Portals’, Juni 2010 [online: http://urts99.uni-trier.de/cusanus/content/lexi.artikel.php?arid=338].
  • Mit Walter Andreas Euler/Alexandra Geissler/Claudine Moulin, Cusanus-Portal. Abschlussbericht. Elektronische Publikation der Opera omnia des Nikolaus von Kues mit Cusanus-Lexikon, Übersetzung und Bibliografie im Internet, Trier 2011.
  • Art. Altrich, in: Online-Lexikon zu Leben und Werk des Nikolaus von Kues auf der Homepage des ‚Cusanus-Portals’, Mai 2011 [online: http://urts99.uni-trier.de/cusanus/content/lexi.artikel.php?arid=388].

Rezensionen und Buchanzeigen (Auswahl)

  • „Auf zur Gottesmutter!“ – Marienwallfahrten nach Klausen in Geschichte und Gegenwart, in: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 54, 2008, S. 85–95. (Rezensionsaufsatz zu: Peter Dohms/Wiltrud Dohms, Klausen. Geschichte der Wallfahrt und Nachweis der Prozessionen (Schriftenreihe Ortschroniken des Trierer Landes 43), Siegburg 2005.
  • Meike Hensel-Grobe, Das St. Nikolaus-Hospital zu Kues. Studien zur Stiftung des Cusanus und seiner Familie (15.–17. Jahrhundert), Stuttgart 2007, in: Cusanus Jahrbuch 1, 2009, S. 115–120.
  • Nicolai de Cusa Scripta mathematica edidit Menso Folkerts, Hamburg 2010 (Nicolai de Cusa Opera omnia XX), in: Cusanus-Jahrbuch 3, 2011, S. 129f.
  • Sylvie Tritz, „… uns Schätze im Himmel zu sammeln.“ Die Stiftungen des Nikolaus von Kues (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 125), Mainz 2008, in: Cusanus Jahrbuch 3, 2011, S. 136–143.
  • Walter Andreas Euler (Hrsg.), Der Gottes-Gedanke des Nikolaus von Kues, Akten des Symposions in Trier vom 21. bis 23. Oktober 2010 (MFCG 33), Trier 2012, in: Cusanus Jahrbuch 4, 2012, S. 105.
  • Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, Band II, Lieferung 1: 1452 April 1 – 1453 Mai 29, hrsg. von Hermann Hallauer/Erich Meuthen, ergänzt und zum Druck gebracht von Johannes Helmrath/Thomas Woelki, Hamburg 2012, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 125.3, 2014, S. 398f.
  • Josef Gelmi, Nikolaus von Kues (1401–1464). Leben und Wirken eines Universalgenies auf dem Brixner Bischofsstuhl. Zum 550. Todestag, 2., erweiterte Auflage, Brixen 2014, in: Cusanus Jahrbuch 6, 2014, S. 118f.
  • Sammelrezension zu Dick E. H. De Boer/Iris Kwiatkowski (Hrsg.), Frömmigkeit, Unterricht und Moral. Einheit und Vielfalt der Devotio Moderna an den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft, vor allem in der deutsch-niederländischen Grenzregion (Die Devotio Moderna. Sozialer und kultureller Transfer [1350–1580], Bd. 1) und Iris Kwiatkowski/Jörg Engelbrecht (†) (Hrsg.), Die räumliche und geistige Ausstrahlung der Devotio Moderna – Zur Dynamik ihres Gedankengutes. (Die Devotio Moderna. Sozialer und kultureller Transfer [1350–1580], Bd. 2.) Münster 2013, in: Historische Zeitschrift 301.1, 2015, S. 157–159.
  • Isabelle Mandrella (Hrsg.), Nikolaus von Kues (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 19.1), Berlin 2014, in: Cusanus Jahrbuch 7, 2015, S. 123–127.
  • Jörg Bölling, Reform vor der Reformation. Augustiner-Chorherrenstiftsgründungen an Marienwallfahrtsorten durch die Windesheimer Kongregation, Berlin 2014, in: Cusanus Jahrbuch 8, 2016–2018.

Manuskripte im Druck

  • Der Kaufmann Henne Kryfftz. In: Geld und Arbeit. Nikolaus von Kues und das ökonomische Denken im 15. Jahrhundert. Akten zum Cusanus-Symposion vom 18. – 20. Oktober in Trier, hg. von Petra Schulte, Trier (MFCG; 36) (im Druck).
  • Eberhardsklausener Handschriften außerhalb der Stadtbibliothek Trier. In: Die lateini­schen Handschriften aus dem Augustiner-Chorherrenstift Eberhardsklausen in der Stadtbibliothek Trier, Teil 2, Wiesbaden (im Druck).

Kurator von Ausstellungen (Auswahl)

  • Von der Handschrift zum gedruckten Buch – Ausgewählte Werke der Cusanus-Bibliothek aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Erste Ausstellung in der Reihe „Nikolaus von Kues 1464-2014 – Drei Ausstellungen zum 550. Todestag“ im St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift“ in Bernkastel-Kues (Dezember 2013–Juli 2014).
  • Das Erbe des Cusanus – Ausstellung zum 550. Todestag von Nikolaus von Kues. Zweite Ausstellung in der Reihe „Nikolaus von Kues 1464–2014 – Drei Ausstellungen zum 550. Todestag“ im St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift in Bernkastel-Kues (August 2014–Dezember 2014).
  • Mit Tom Müller, Der Mensch als Kosmograph – kartographische Werke aus dem Umfeld des Nikolaus von Kues und der Cusanus-Bibliothek. Dritte Ausstellung in der Reihe „Nikolaus von Kues 1464–2014 – Drei Ausstellungen zum 550. Todestag“ im St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift in Bernkastel-Kues (Dezember 2014–Juli 2015).
  • Mit Tom Müller, 280 Jahre ‚Schlacht bei Klausen‘ – Der Krieg an der Mittelmosel und im Hunsrück 1734/1735. Eine Wanderausstellung; Schirmherr: Joachim Mertes, Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz vom 11. Okt.–29. Nov. 2015 in Klausen; vom 7. Dez. 2015–20. März 2016 in Bernkastel-Kues; vom 31. März–31. Mai in Trier; vom 19. Sept. 2016–21. Okt. 2016 in Wittlich; vom 11.–27. Nov. in Rivenich.
  • Nikolaus von Kues und die Caritas. Ausstellung im St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift in Bernkastel-Kues vom 25. Juli 2016–09. April 2017.
  • Cusanus und die Päpste. Ausstellung im St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift in Bernkastel-Kues vom 23. Juni bis 15. Dezember 2017.
  • Vom Anfang und Ende der Welt. Schöpfungsdarstellungen und Endzeitvisionen im Mittelalter. Ausstellung im St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift in Bernkastel-Kues vom 05. Oktober 2018 bis 30. September 2019.
  • Zwischen Kues und Konstantinopel. Cusanus als Diplomat, Kirchenpolitiker und Friedensvermittler. Ausstellung im St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift in Bernkastel-Kues vom 18. September 2019 bis 30. Juni 2020.