Prof. Dr. Petra Schulte

Kontakt

Tel.: +49 651 14551 11
Email: schultep@uni-trier.de

Forschungsschwerpunkte

  • 12. bis 16. Jahrhundert
  • Geschichte der politischen und ökonomischen Ideen im europäischen 15. Jahrhundert (Traktatliteratur, Kunst, Texte pragmatischer Schriftlichkeit)
  • Geschichte der Information
  • (Italienische) Stadtgeschichte
  • Nikolaus von Kues
  • Theorien und Methoden der (digitalen) Geschichtswissenschaft
  • Cultural Heritage

Vita

  • 2014
    Annahme des Rufs auf eine W3-Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier
  • 2013–2014
    Lehrvertretung für Prof. Dr. Bernhard Jussen (Mittelalter I) am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2012–2013
    Gastdozentin am Deutschen Historischen Institut in Rom
  • 2011–2012
    Vertretung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2011
    Beginn des Heisenberg-Stipendiums, DFG, an der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld (wahrgenommen im SoSe 2012 und 2014)
    Habilitation, Universität zu Köln; Venia legendi: Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
  • 2008–2010
    Eigene Stelle, DFG
  • 2000–2011
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Historischen Institut der Universität zu Köln (Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters / Schwerpunkt Spätmittelalter; Prof. Dr. Eberhard Isenmann)
  • 2000
    Promotion, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (summa cum laude)
  • 1997
    Dreimonatiges Forschungsstipendium, Deutsches Historisches Institut in Rom
  • 1996–2000
    Wissenschaftliche Hilfskraft/Mitarbeiterin bei den Münsteraner Sonderforschungsbereichen 231/A und 496/A1 (Projektleiter: Prof. Dr. Hagen Keller)
  • 1995
    Magister Artium, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (sehr gut)
  • 1992–1993
    Erasmus-Stipendium der EG, Università degli studi di Roma (La Sapienza)
  • 1991–1992
    Studienbegleitprogramm: Wissenschaft und Praxis
  • 1989–1995
    Studium der Mittleren Geschichte, Neueren Geschichte, Politikwissenschaft sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 1989
    Abitur, Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Düsseldorf

Auszeichnung

  • AcademiaNet. Die Datenbank für exzellente Wissenschaftlerinnen (seit 2012)

Ämter/Funktionen

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

  • Cusanus-Gesellschaft
  • European Society for the History of Political Thought
  • Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance
  • Mediävistenverband e.V.
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Vereinigung für Verfassungsgeschichte

Publikationsverzeichnis

Monographien

  • Scripturae publicae creditur. Das Vertrauen in Notariatsurkunden im kommunalen Italien des 12. und 13. Jahrhunderts (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 101), Tübingen 2003.
  • Die Idee der Gerechtigkeit im spätmittelalterlichen Herzogtum Burgund. Habilitationsschrift (masch.), Köln 2010.

Sammelbände

  • Mit Marco Mostert/Irene van Renswoude (Hrsg.), Strategies of Writing. Studies on texts and trust in the Middle Ages. Papers from „Trust in Writing in the Middle Ages“ (Utrecht, 28–29 November 2002) (Utrecht Studies in Medieval Literacy 13), Turnhout 2008.
  • Mit Gabriele Annas/Michael Rothmann (Hrsg.), Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 47), Berlin 2012.
  • Mit Peter Hesse (Hrsg.), Reichtum im späten Mittelalter. Politische Theorie – Ethische Norm – Soziale Akzeptanz (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 232), Stuttgart 2015.
  • Geld – Macht – Emotionen. Reichtum in historischer Perspektive (Wirtschaftsethik in der globalisierten Welt), in Bearbeitung.
  • Geld und Arbeit. Nikolaus von Kues und das ökonomische Denken im 15. Jahrhundert (Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 36).
  • gemeinsam mit Eileen Bergmann (Gastherausgeberschaft), Information und Resilienz in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts = Annales Mercaturae. Jahrbuch für internationale Handelsgeschichte / Yearbook for the History of International Trade and Commerce 6 (2020).

Aufsätze

  • „Omnis homo sciat et audiat“. Die Kontrolle kommunalen Handelns in Como im späten 12. und 13. Jahrhundert, in: Mélanges de l’École française de Rome. Moyen Âge 110.2, 1998, S. 501–547. Durchgesehener und verbesserter Wiederabdruck in: Franz-Josef Arlinghaus u.a. (Hrsg.), Schrift im Wandel – Wandel durch Schrift. Medienwandel im Mittelalter (CD-ROM) (Utrecht Studies in Medieval Literacy 6a), Turnhout 2003.
  • Friedrich Barbarossa, die italienischen Kommunen und das politische Konzept der Treue, in: Frühmittelalterliche Studien 38, 2004, S. 153–172.
  • Treue und Vertrauen im Zeichen der Ermordung Ludwigs von Orléans durch Johann ohne Furcht (23. November 1407), in: Frühmittelalterliche Studien 39, 2005, S. 315–333.
  • „Oh roy de France! Prenez exemple a …“. Exempla der Gerechtigkeit im Frankreich Karls VI., in: Johannes Süßmann/Susanne Scholz/Gisela Engel (Hrsg.), Fallstudien: Theorie – Geschichte – Methode (Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge 1), Berlin 2007, S. 209–224.
  • Schriftgebrauch im Comasker Zivilprozeß des 13. Jahrhunderts: statutarische Norm und klösterliche Überlieferung, in: Susanne Lepsius/Thomas Wetzstein (Hrsg.), Als die Welt in die Akten kam. Prozeßschriftgut im europäischen Mittelalter (Rechtsprechung. Materialien und Studien), Frankfurt am Main 2008, S. 95–138.
  • Einleitung, in: Petra Schulte/Marco Mostert/Irene van Renswoude (Hrsg.), Strategies of Writing. Studies on texts and trust in the Middle Ages. Papers from „Trust in Writing in the Middle Ages“ (Utrecht, 28–29 November 2002) (Utrecht Studies in Medieval Literacy 13), Turnhout 2008, S. 1–12.
  • Fides publica. Die Dekonstruktion eines Forschungsbegriffs, in: Petra Schulte/Marco Mostert/Irene van Renswoude (Hrsg.), Strategies of Writing. Studies on texts and trust in the Middle Ages. Papers from „Trust in Writing in the Middle Ages“ (Utrecht, 28–29 November 2002) (Utrecht Studies in Medieval Literacy 13), Turnhout 2008, S. 15–36.
  • Wann endet die Ewigkeit? Wortbruch, Instabilität und das Postulat der Dauer im französischen Spätmittelalter, in: Andreas Speer/David Wirmer (Hrsg.), Das Sein der Dauer (Miscellanea Mediaevalia 34), Berlin/New York 2008, S. 287–306.
  • Die Exemplifizierung der politischen Ethik im Herzogtum Burgund (1430–1477), in: Christine Reinle/Harald Winkel (Hrsg.), Historische Exempla in Fürstenspiegeln und Fürstenlehren (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 4), Frankfurt am Main 2011, S. 69–98.
  • Die Ethik politischer Kommunikation im franko-burgundischen Spätmittelalter, in: Christoph Dartmann/Thomas Scharff/Christoph F. Weber (Hrsg.), Zwischen Pragmatik und Performanz – Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur (Utrecht Studies in Medieval Literacy 18), Turnhout 2011, S. 461–489.
  • Einleitung. Gerechtigkeit und Gemeinwohl, in: Petra Schulte/Gabriele Annas/Michael Rothmann (Hrsg.), Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 47), Berlin 2012, S. 9–16.
  • Karl der Kühne und die Leitidee gerechter Herrschaft, in: Petra Schulte/Gabriele Annas/Michael Rothmann (Hrsg.), Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 47), Berlin 2012, S. 37–62.
  • Verteilungsgerechtigkeit im Florenz der Renaissance, in: Saeculum 64.2, 2104, S. 193–220.
  • Reichtum als Gegenstand historischer Forschung. Einleitende Überlegungen, in: Petra Schulte/Peter Hesse (Hrsg.), Reichtum im späten Mittelalter. Politische Theorie – Ethische Norm – Soziale Akzeptanz (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 232), Stuttgart 2015, S. 9–26.
  • Arm und Reich in der politischen Theorie des franko-burgundischen Spätmittelalters, in: Günther Schulz (Hrsg.), Arm und Reich. Zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ungleichheit in der Geschichte (VSWG Beiheft 229), Stuttgart 2015, S. 53–73.
  • Vertrauen im Florenz der Renaissance, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 20.2, 2015 (= Fides/Triuwe, hrsg. von Susanne Lepsius/Susanne Reichlin), S. 380–394.
  • La décision du juge dans la réflexion morale et politique de Guillaume Fillastre, in: Alain Marchandisse/Gilles Docquier/Nils Bock (Hrsg.), Cultures de la décision dans l’espace bourguignon: acteurs, conflits, représentation (Publications du Centre Européen d’Etudes Bourguignonnes, XIVe–XVIe s., 57), Turnhout 2017, S. 129–141.
  • The Concept of Trust in the Political Thought of Fifteenth-Century Burgundy, in: László Kontler/Mark Somos (Hrsg.), Trust and Happiness in the History of European Political Thought (Studies in the History of Political Thought 11), Leiden 2017, S. 391–411.
  • Die Goldene Bulle und die Kurfürsten als Säulen des Reiches, in: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Bernd Schneidmüller (Hrsg.), Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa. Katalog zur Großen Landesausstellung, Darmstadt 2020, S. 484-489.
  • Zusammenfassung, in: Klaus Oschema / Bernd Schneidmüller (Hrsg.), Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien (Vorträge und Forschungen 90), Ostfildern 2021, S. 313-327.
  • Resilienz durch Information. Einleitende Überlegungen, in: Annales Mercaturae. Jahrbuch für internationale Handelsgeschichte / Yearbook for the History of International Trade and Commerce 6 (2020), S. 7-18.
  • Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.-16. Jahrhunderts. Ein Resümee, in: Eric Burkart/Vincenz Schwab (Hrsg.), Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.-16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018 (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), S. 159–169, DOI: 10.26012/mittelalter-26902.
  • Die Fresken des Palazzo Spreca. Oder: Päpstliche Autorität und kommunaler Gehorsam im Viterbo des 15. Jahrhunderts in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 101 (2021), S. 348-374, DOI: https://doi.org/10.1515/qufiab-2021-0013.

Aufsätze in (Druck-)Vorbereitung für 2021/22

  • Der Begriff der Information in der italienischen Stadt des 15. Jahrhunderts, in: Christoph Dartmann / Jenny Rahel Oesterle (Hrsg.), Aktuelle Perspektiven einer Geschichte des Politischen im Mittelalter. Ein Kolloquium anlässlich des 80sten Geburtstags von Hagen Keller (Nova Mediaevalia) [ital. in: Marita Liebermann (Hg.), Brücken – Begegnungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf transkulturelle Dynamiken von der Antike bis zur Gegenwart].
  • Die Finanzen des Fürsten in der europäischen Traktatliteratur des späten Mittelalters, in: Oliver Auge (Hg.), Fürsten und Finanzen (Vorträge und Forschungen).
  • Einleitung: Geld, Gier und das Glück, in: Schulte (Hrsg.), Geld – Macht – Emotionen.
  • Einleitung, in: Schulte (Hrsg.), Geld und Arbeit.
  • Der venezianische Rat der Zehn in der Historiographie des 19. bis 21. Jahrhunderts, in: Hans-Werner Goetz (Hrsg.), Deutungsstreitigkeiten in der jüngeren Mediävistik.
  • Erinnerte Vergangenheit und geordnete Zukunft. Das Chronicon quadripartitum und die Goldene Bulle (aurea bulla) in einer Trierer Handschrift aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Kurtrierisches Jahrbuch

eHumanities

  • Notariat und öffentliche Urkunden. Ein multimedialer Beitrag, in: Franz-Josef Arlinghaus u.a. (Hrsg.), Schrift im Wandel – Wandel durch Schrift. Medienwandel im Mittelalter (CD-ROM) (Utrecht Studies in Medieval Literacy 6a), Turnhout 2003. In englischer Übersetzung: Notarial documents, in: Franz-Josef Arlinghaus u.a. (Hrsg.), Transforming the Medieval World. Uses of Pragmatic Literacy in the Middle Ages (CD-ROM) (Utrecht Studies in Medieval Literacy 6b), Turnhout 2006.
  • Tagungsblog: http://reichtum.hypotheses.org/

Kleinere Artikel, Tagungsberichte

  • „Vertrauen ist der Anfang von allem“. Politische Kommunikation in oberitalienischen Stadtgemeinden des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Forschungsjournal Westfälische Wilhelms-Universität Münster 6.1, 1997, S. 24–26.
  • Tagungsbericht „Praxis der Gerichtsbarkeit in europäischen Städten des Spätmittelalters“ (1.4.–3.4.2004, Frankfurt am Main, MPI für europäische Rechtsgeschichte), in: Das Mittelalter 8, 2003, S. 176–178; AHF-Information 2004, 32; http://www.hsozkult.de/hfn/conferencereport/id/tagungsberichte-427.
  • Mit Gabriele Annas, Tagungsbericht „Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters“ (31.3.–1.4.2005, Köln, Historisches Seminar), in: http://geschichte-transnational.clio-online.net/tagungsberichte/id=799.
  • Art. Bürgermeister, Bürgerrecht, Frauenzünfte, Gemeinde, Gerichtswesen, Geschlechter, Kölner Königschronik, Pranger, Privilegien, Rat, Reichsstadt, Relief an der Ulrepforte, Schied, Kl. u. Gr., Schreinskarten, -bücher, Stadtrecht, in: Jürgen Wilhelm (Hrsg.), Das große Köln-Lexikon, Köln 2005, S. 84–86, 151, 163f., 168f., 171, 269, 357f., 362f., 367f., 391, 396f., 423.

Rezensionen

  • Knut Görich, Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne 1), Darmstadt 2001, in: http://www.hsozkult.de/hfn/publicationreview/id/rezbuecher-963.
  • Irmgard Fees, Eine Stadt lernt schreiben. Venedig vom 10. bis zum 12. Jahrhundert (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 103), Tübingen 2002, in: http://www.sehepunkte.de/2004/05/3896.html.
  • Susanne Lepsius, Der Richter und die Zeugen. Eine Untersuchung anhand des Tractatus testimoniorum des Bartolus von Sassoferrato. Mit Edition (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 158), Frankfurt am Main 2003; Lepsius, Susanne, Von Zweifeln zur Überzeugung. Der Zeugenbeweis im gelehrten Recht ausgehend von der Abhandlung des Bartolus von Sassoferrato (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 160), Frankfurt am Main 2003, in: http://www.hsozkult.de/hfn/publicationreview/id/rezbuecher-3009.
  • Bernd-Ulrich Hergemöller, (Hrsg.), Randgruppen in der spätmittelalterlichen Gesellschaft. 2., neu bearbeitete Ausgabe Warendorf 2001, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 91, 2004, S. 244f.
  • Ernst Pitz, Bürgereinung und Städteeinung. Studien zur Verfassungsgeschichte der Hansestädte und der deutschen Hanse (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N.F. 52), Köln u.a. 2001, in: Zeitschrift für historische Forschung 31, 2004, S. 270–272.
  • Martin Kaufhold, (Hrsg.), Politische Reflexion in der Welt des späten Mittelalters. Political Thought in the Age of Scholasticism. Essays in honour of Jürgen Miethke, Leiden 2004, in: http://www.hsozkult.de/hfn/publicationreview/id/rezbuecher-5424.
  • Hunt Janin, Medieval Justice – Cases and Laws in France, England and Germany, 500–1500, Jefferson, NC 2004, in: http://www.hsozkult.de/hfn/publicationreview/id/rezbuecher-7657.
  • Giorgio Chittolini/Peter Johanek, (Hrsg.), Aspetti e componenti dell´identità urbana in Italia e in Germania (secoli XIV–XVI)/Aspekte und Komponenten der städtischen Identität in Italien und Deutschland (14.–16. Jahrhundert). Trento, 9–11 novembre 2000 (Annali dell ´Istituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient. Contributi/Beiträge 12), Bologna/Berlin, 2003, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 93, 2006, S. 223f.
  • Franz-Josef Arlinghaus/Ingrid Baumgärtner/Vincenzo Colli/Susanne Lepsius/Thomas Wetzstein (Hrsg.), Praxis der Gerichtsbarkeit in europäischen Städten des Spätmittelalters (Rechtsprechung. Materialien und Studien 23), Frankfurt am Main 2006, in: http://www.hsozkult.de/hfn/publicationreview/id/rezbuecher-8362.
  • Klaus Oschema, Freundschaft und Nähe im spätmittelalterlichen Burgund. Studien zum Spannungsfeld von Emotion und Institution (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 26), Köln/Weimar/Wien 2006, in: http://www.hsozkult.de/hfn/publicationreview/id/rezbuecher-8363.
  • Anna Margherita Vallaro, „Considerans fragilitatem humanae naturae …“. Testaments et pratique testamentaire à San Gimignano de 1299 à 1530 (Publications Universitaires Européennes. Série III: Histoire et sciences auxiliaires 1010), Bern u.a. 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63, 2007, S. 220f.
  • Gerald Schwedler, Herrschertreffen des Spätmittelalters. Formen – Rituale – Wirkungen (Mittelalter-Forschungen 21), Ostfildern 2008, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte – Revue d‛histoire 16.2, 2009, S. 174–176.
  • Knut Schulz, Die Freiheit des Bürgers. Städtische Gesellschaft im Hoch- und Spätmittelalter, hrsg. von Matthias Krüger. Darmstadt 2008, in: Historische Zeitschrift 290, 2010, S. 766f.
  • Thomas Ertl (Hrsg.), Pompa sacra. Lusso e cultura materiale alla corte papale nel basso medioevo (1420–1527). Atti della giornata di studi (Roma, Istituto Storico Germanico, 15 febbraio 2007) (Nuovi Studi Storici 86), Roma 2010, in: Roma nel Rinascimento 2013, S. 178–180.
  • Giuliano Milani, Bologna (Il medioevo nelle città italiane 3), Spoleto 2012, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 94, 2014, S. 550.
  • Götz-Rüdiger Tewes, Kampf um Florenz – die Medici im Exil (1494–1512), Köln u.a. 2011, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 94, 2014, S. 557f.
  • Joël Blanchard, (Hrsg.), 1511–2011. Philippe de Commynes. Droit, écriture: deux piliers de la souveraineté (Cahiers d’Humanisme et Renaissance 100), Genf 2012, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43, 2016, S. 386.
  • Kiening, Christian, Fülle und Mangel. Medialität im Mittelalter, Zürich 2016, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46 (2019), 304-305
  • Hole, Jennifer, Economic Ethics in Late Medieval England, 1300 – 1500 (Archival Insights into the Evolution of Economics), Cham 2016, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46 (2019), 319-320.