Die Lehrveranstaltungen der Mitarbeiter/innen des Cusanus-Instituts weisen bewusst über dessen Forschungsschwerpunkte hinaus. Um den Studierenden an der Universität und der Theologischen Fakultät Trier einen Einblick in die unterschiedlichen Facetten des mittelalterlichen Lebens zu vermitteln, variiert das Angebot von Semester zu Semester. Neben dem Erwerb von Fachwissen sollen die Studierenden in Kritik- und Urteilsfähigkeit geschult und angelernt werden, Probleme eigenständig zu erkennen, ihnen auf den Grund zu gehen, sie einzuordnen und das scheinbar Selbstverständliche in Frage zu stellen. Ausgebildet werden Querdenker/innen, die offen für andere Fächer, Kulturen und Sprachen sind. Das Engagement von Alexandra Geissler, M.A., im Sprachenzentrum der Universität stellt in diesem Sinne eine willkommene Ergänzung in der Lehre dar.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/2023

Montag, 16–18 Uhr

Von Platon zu Cusanus

Dr. Viki Ranff, Vorlesung

Präsenzveranstaltung

 

Dienstag, 19–20:30 Uhr

Zugänge zum Johannesevangelium bei Hildegard von Bingen und Cusanus

Dr. Viki Ranff, Kolloquium

Präsenzveranstaltung

Donnerstag, 16–18 Uhr

Einführung in die mittelalterliche Geschichte

Prof. Dr. Petra Schulte, Vorlesung

Präsenzveranstaltung

 

Dienstag, 12–14 Uhr

Papst Pius II. Piccolomini (1458-1464) oder: das (Selbst-) Bild des Menschen in der Renaissance

Prof. Dr. Petra Schulte, Seminar

Präsenzveranstaltung

Dienstag, 10–12 Uhr

Prüfungsvorbereitung Mittelalterliche Geschichte

Prof. Dr. Petra Schulte, Seminar

Präsenzveranstaltung

Donnerstag, 18:30–20 Uhr

Forschungskolloquium Mittelalter/Werkstatt für Intellectual History

Prof. Dr. Petra Schulte, Kolloquium

Präsenzveranstaltung

Freitag, 10–12 Uhr

Einführung in die Heraldik

Dr. Marco Brösch, Übung

Präsenzveranstaltung

Im Cusanus-Institut findet ferner unregelmäßig das von Prof. Dr. Petra Schulte geleitete Kolloquium „Werkstatt für Intellectual History“ statt, in dem die Mitarbeiter/innen des Cusanus-Instituts gemeinsam mit dem Team des Lehrstuhls und interessierten Studierenden über laufende Arbeiten diskutieren. Wenn Sie hieran teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an cusanus@uni-trier.de.